Wir, Cécile Schain und Dieta Kuchenbrandt, sind promovierte Diplom-Psychologinnen mit zusätzlicher Coaching- und Beratungsausbildung und waren mehrere Jahre als Wissenschaftlerinnen tätig.


In unserem Unternehmen schainundkuchenbrandt bieten wir digitale und analoge Seminare, Beratungen und Coachings an, die sich an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (Doktorand*innen, Postdocs, Juniorprofessor*innen und Professor*innen) sowie an Fachkräfte aus der universitären Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement richten.


Wir nehmen dabei die besonderen Anforderungen und Schwierigkeiten des Wissenschaftsberufs und Wissenschaftssystems in den Blick. Unser Ziel bei schainundkuchenbrandt ist es, Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, ihre Karrierewege gezielter zu planen, den besonderen Anforderungen des Berufsfeldes Wissenschaft gewachsen zu sein und vor allem, ihren Beruf langfristig mit Freude und Befriedigung auszuführen.

Dr. Cécile Schain
Diplom-Psychologin


Ich mag strukturierte Pläne, Raum für Kreativität und Aha-Momente, in denen man das Klicken im Kopf förmlich hören kann. Ich unterstütze unsere Klient*innen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung schwerpunktmäßig in den Bereichen Ausstieg aus der Wissenschaft, Selbstwert, Stressbewältigung, Zeitmanagement, Kommunikation, Konflikt und Führung.

Bei schainundkuchenbrandt arbeite ich deutschlandweit mit Wissenschaftler*innen sowie Fachkräften aus der universitären Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement im Rahmen von Einzelcoachings.


Beruflicher Werdegang

seit 05/2013
Beraterin und Coach für Wissenschaftler*innen bei schainundkuchenbrandt

04/2014 – 03/2023
Betriebspsychologin in einer Bundesbehörde

10/2010 – 12/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

07/2007 – 09/2010
Studentische Hilfskraft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

09/2008 – 12/2008
Forschungsaufenthalt, Ryerson University, Toronto, Kanada

Qualifikationen

10/2017 - 07/2019
Weiterbildung zur Psychologischen Beraterin, Curriculum des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen

09/2013 – 01/2016
Weiterbildung Managementberatung & Coaching, Curriculum der Deutschen Psychologen Akademie

10/2010 – 10/2013
Promotion zum Dr. rer. nat., Westfälische Wilhelms-Universität Münster

10/2005 – 09/2010
Studium der Psychologie, Abschluss Diplom, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Ein ausführliches Coaching- und Beratungsprofil von Cécile Schain finden Sie hier.
Eine ausführliche Vita von Cécile Schain finden Sie hier.

Telefon: 0176 – 999 947 45
Email:   cs@schainundkuchenbrandt.de

Dr. Dieta Kuchenbrandt
Diplom-Psychologin


Ich mag selbstbestimmtes Arbeiten, eine klare Struktur und ein definiertes Ziel vor Augen. Mit Leidenschaft unterstütze ich Wissenschaftler*innen bei der Planung und strategischen Optimierung ihrer Hochschulkarriere, bei ihrer Bewerbung auf Professuren sowie bei der Übernahme von Führungsaufgaben etwa im Rahmen einer Nachwuchsgruppenleitung oder bei Antritt der ersten Professur.

Bei schainundkuchenbrandt biete ich deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz Seminare für Universitäten, Graduiertenschulen, Mentoringprogramme, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere Institutionen an. Zudem arbeite ich mit Wissenschaftler*innen im Rahmen von Beratungen und Coachings.


Beruflicher Werdegang

seit 05/2013
Beraterin & Dozentin für Wissenschaftler*innen bei schainundkuchenbrandt

04/2007 – 07/2015
Lehrtätigkeit an den Universitäten Greifswald, Bielefeld und Osnabrück

05/2010 – 01/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bielefeld, Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology (CITEC)

04/2013 – 09/2013
Vertretungsprofessur Fachgebiet Sozialpsychologie, Universität Osnabrück

09/2009 – 04/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Greifswald

01/2009 – 04/2009
Forschungsaufenthalt, Aston Business School, Aston University Birmingham (UK)

08/2006 – 07/2009
Promotionsstipendiatin, Universität Greifswald

Qualifikationen

07/2018
Fortbildung Karriereberatung (artop, Institut an der HU Berlin)

09/2013 - 01/2016
Ausbildung Managementberatung & Coaching, Curriculum der Deutschen Psychologen Akademie

01/2010
Promotion zum Dr. phil., Universität Greifswald

10/2000 – 04/2006
Studium der Psychologie, Abschluss Diplom, Universität Greifswald


Ein ausführliches Coaching- und Beratungsprofil von Dieta Kuchenbrandt finden Sie hier.
Eine ausführliche Vita von Dieta Kuchenbrandt finden Sie hier.

Telefon: 0151 – 401 322 83
Email:    dk@schainundkuchenbrandt.de

Wir führen unsere Angebote auf Deutsch und auf Englisch durch. Neben klassischen Präsenzseminaren bieten wir zudem Web-Seminare an sowie flexible Flipped-Classroom-Formate mit Lehrvideos und kurzen Gruppeneinheiten. Bei Interesse an unseren Seminaren kontaktieren Sie uns gern. Ihre Ansprechpartnerin ist Dieta Kuchenbrandt.


Erstes Vorsingen? – Bewerben auf Professuren


Wer eine dauerhafte Karriere in der Wissenschaft anstrebt, steht früher oder später vor der herausfordernden Frage: Wie bewerbe ich mich auf eine Professur? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ihren schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie mit inhaltlichen und strategischen Überlegungen für Berufungsvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch. Wir thematisieren dabei diverse Aspekte des Auswahlprozesses, wie klassische oder kritische Fragen im Kommissionsgespräch, mögliche Fallstricke während des Fachvortrags und der Lehrprobe, aber auch die ambivalenten Interessen innerhalb einer Berufungskommission. Darüber hinaus trainieren wir mit Ihnen Ihre erfolgreiche Selbstpräsentation sowie die Herausstellung Ihrer besonderen Qualifikationen in den verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.


Professor*in gesucht! – Planung und Optimierung der Hochschulkarriere


Die späte Promotions- und frühe Postdocphase ist entscheidend für den weiteren Verlauf der eigenen wissenschaftlichen Karriere und steht im ständigen Spannungsfeld zwischen abhängiger Beschäftigung und wissenschaftlicher Eigenständigkeit. Promovierte Wissenschaftlerinnen sind mit zahlreichen beruflichen Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zur langfristigen wissenschaftlichen Karriere konfrontiert: Selbstständige Publikationstätigkeit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Umsetzung eigenständiger Forschungsarbeiten, die Erarbeitung eines Lehrportfolios, Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von Kolleginnen und Kooperationspartner*innen, Auslandsaufenthalte…

  • Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig?
  • Was hat die höchste Priorität?
  • Welcher Zeitrahmen ist angemessen?
  • Wie und wo soll ich überhaupt anfangen?
  • Wie wichtig ist die Habilitation?

Im Seminar sollen die Teilnehmenden zum einen eine Bestandsaufnahme durchführen und die eigene aktuelle Position reflektieren. Aufbauend darauf werden Ziele und wichtige Schritte hin zur eigenen Berufungsfähigkeit geplant. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Promovierende sowie an Postdocs aller Entwicklungsstufen.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.


Sprungbrett Forschung! – Bewerben auf Postdoc-Stellen


Welche Aussichten habe ich als Postdoc in der Wissenschaft?

Sollte ich mich primär auf ausgeschriebene Stellen bewerben oder mich um ein Auslandsstipendium bemühen?

Welche Perspektiven gibt es für die Zeit nach der Promotion?

Welche Schlüsselqualifikationen aus meiner Promotionszeit sind bei der Bewerbung auf Postdoc-Stellen besonders wichtig?

Was gehört in die Bewerbungsunterlagen und wie gestalte ich CV und Anschreiben?

Wie trete ich im Vorstellungsgespräch oder beim Bewerbungsvortrag auf?

Wie zentral ist mein Promotionsthema?

Inwiefern sind Gehaltsverhandlungen möglich?

In diesem Seminar sollen Perspektiven erarbeitet und Tipps und Tricks vermittelt werden für erfolgreiche Bewerbungen nach der Promotion.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.


Die Arbeitsweise in unseren Seminaren


Die Arbeitsweise in unseren Seminaren ist durch folgende Grundsätze und Merkmale charakterisiert:

Individuelle Orientierung an den Teilnehmenden

Wir arbeiten mit Online-Vorabbefragungen, um bereits in der Vorbereitungsphase die Bedarfe und Hintergründe unserer Seminarteilnehmenden zu berücksichtigen

Nachhaltigkeit

Bei der Methoden- und Themenauswahl ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden die gelernten Inhalte anhand eigener Beispiele und Hintergründe erarbeiten und erproben, um so den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag zu stärken. In allen Seminaren wird zudem eine Prozessbegleitung angeboten: Mit den Teilnehmenden werden (auf Wunsch) individuelle Aufgaben vereinbart und in einem anschließenden Einzelkontakt per Email einige Wochen später nachgehalten.

Evidenzbasiert

Lehrinhalte werden – wo möglich – immer wieder mit empirischen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und untermauert.

Methoden

Zusätzlich zum Input durch die Dozentin in Form von Kurzvorträgen wird mit vielfältigen Lehr- und Trainingsmethoden gearbeitet. Je nach Themenbereich beinhaltet dies unter anderem die Arbeit am eigenen CV, Selbstexploration anhand von Arbeitsblättern und Fragebögen, Brainstormings, Simulationen, Kurzvorträge durch die Teilnehmenden, Videofeedback sowie Paar- und Gruppenarbeiten.

Gendergerechte Sprache

In den Seminaren wird auf gendergerechte Sprache geachtet. Genderaspekte der einzelnen Themenfelder werden an passender Stelle besprochen, demonstriert und diskutiert.

Qualitätsmanagement und Transparenz

Alle Seminare werden von uns standardisiert evaluiert, um die Seminare kontinuierlich zu optimieren. Uns ist bewusst, dass es für Sie als Auftraggeber*innen immer ein gewisses Risiko birgt, einen Dozentin zu engagieren, mit deren/dessen Arbeit Sie noch nicht vertraut sind. Um dieses Risiko für unsere Auftraggeber*innen zu minimieren, ist uns die Transparenz unserer Arbeit und der Qualität unserer Arbeit sehr wichtig. Daher können Sie jederzeit die Ergebnisse all unserer Seminarevaluationen hier einsehen.

Sie streben eine langfristige wissenschaftliche Laufbahn an und sind unsicher, welche Anforderungen Sie hierfür erfüllen müssen oder was die nächsten wichtigen Schritte in Ihrer Karriereentwicklung sein könnten? Sie bewerben sich auf eine Professur und wissen nicht genau, wie die Unterlagen gestaltet sein sollten oder was in der Anhörung von Ihnen erwartet wird? Mit unserer Erfahrung und Expertise im und mit dem Wissenschaftssystem beraten wir Sie gern.


In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Die Beratung kann digital via Zoom oder auch in unseren Räumlichkeiten in Leipzig stattfinden.


Bewerbungen auf Professuren


Im Rahmen der Bewerbungsberatung haben wir zwei Arbeitsschwerpunkte: Die Vorbereitung und Unterstützung bei der schriftlichen Bewerbung auf Professuren sowie die Vorbereitung auf eine Anhörung im Berufungsverfahren.


Wir unterstützen Sie zum einen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Hierbei analysieren und optimieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren CV, Ihr Anschreiben sowie Ihre Forschungs- und Lehrkonzepte, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Ausschreibung und die Denomination der Professur. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass der Analyse- und Beratungsprozess zumeist zwischen zwei und drei Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Zum anderen bereiten wir Sie auf die mündliche Anhörung vor. Hier beraten wir Sie gern im Vorfeld der Vorbereitung hinsichtlich möglicher Schwerpunkte, Fallstricke und zum Umgang mit Stärken und Schwächen in Ihrem Profil. Wir bieten Ihnen an, Fachvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch gemeinsam zu proben und die Selbstpräsentation in einem intensiven Feedbackprozess zu optimieren. Hier sollten Sie mit einem zeitlichen Aufwand zwischen drei und fünf Stunden rechnen.


Planung und Optimierung der Hochschulkarriere


Im Laufe einer akademischen Karriere stellen sich immer wieder verschiedene Fragen: Was ist der nächste sinnvolle Schritt? Kann ich nach der Promotion an meinem jetzigen Lehrstuhl bleiben oder wann sollte ich spätestens wechseln? Macht eine Habilitation in meinem Fachgebiet noch Sinn oder welche habilitationsäquivalenten Leistungen müsste ich erbringen? Muss ich noch einen Auslandsaufenthalt einplanen? Wo und in welchem Format kann ich am besten Dirttmittel einwerben? Was fehlt noch in meinem akademischen Profil? Ab wann kann ich mich auf eine Professur bewerben?


Das Vorgehen in der Karriereberatung kann in Abhängigkeit von Ihrem Anliegen und Ihren Fragen verschieden aussehen. Die Beratung beinhaltet zumeist jedoch eine gemeinsame Analyse Ihres aktuellen akademischen Profils anhand Ihres CVs und die gemeinsame Ableitung nächster sinnvoller Schritte. Hierbei berücksichtigen wir selbstverständlich auch immer Ihre persönliche und familiäre Situation. Die Beratung kann ferner auch dazu dienen, sich einen Überblick zu verschaffen, welche Anforderungen im Verlauf Ihrer Postdoc-Zeit auf dem Weg zur Professur auf Sie zukommen.


Welche kosten kommen auf sie zu?


Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 130,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 150,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ihre Ansprechpartnerin ist Dieta Kuchenbrandt.


Coaching ist eine psychologische Beratungsform, die Sie darin unterstützt, Lösungen für berufliche und persönliche Herausforderungen zu finden. Wir nutzen im Coaching Beratungs- und Interventionsmethoden aus unterschiedlichen psychologischen Disziplinen, die sich wissenschaftlich und in der Praxis bewährt haben.

Mit welchen Themen kommen Klient*innen zu uns ins Coaching?


Im Berufsleben sind wir wiederkehrend mit Herausforderungen konfrontiert. Oftmals finden wir eigenständig Lösungen, um mit den Herausforderungen umzugehen. Manchmal gelingt uns dies jedoch nicht und wir fühlen uns unzufrieden, ratlos oder verunsichert. In manchen Fällen wünschen wir uns auch einfach nur eine professionelle Rückenstärkung, eine neue Perspektive oder die Möglichkeit zur Reflexion. Klient*innen kommen mit vielfältigen Themen zu uns:

  • Ich habe Schwierigkeiten, meine Promotion rechtzeitig abzuschließen und mit dem Druck umzugehen.
  • Ich fühle mich oft unsicher und traue mir wenig zu.
  • Ich trete meine erste Professur an und möchte mich auf die damit verbundenen Leitungsfunktionen vorbereiten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, effizient und ungestört im Büro zu arbeiten und mich und meine Arbeit zu strukturieren.
  • Ich habe einen wiederkehrenden Konflikt mit meiner Vorgesetzten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, eine gute Balance zwischen meinem Berufs- und meinem Privatleben zu finden.
  • Ich habe Schwierigkeiten, mich zu entscheiden: Will ich in der Wissenschaft bleiben oder etwas ganz anderes machen?

Wie arbeiten wir im Coaching?


Zu Beginn jedes Coaching-Prozesses legen wir sehr viel Wert darauf, aus dem Anlass, mit dem Sie in das Coaching kommen, eine differenzierte Zielklärung zu erarbeiten. Dies ist vergleichbar mit der Planung einer Reise: Das Gefühl »Ich brauche dringend einen Tapetenwechsel« verrät noch lange nichts darüber, an welchen Ort die Reise gehen soll.

Wenn die Ziele definiert sind, klären wir, was Sie sich in Bezug auf die Erreichung dieser Ziele vom Coaching-Prozess wünschen. Um Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen, nutzen wir verschiedene Beratungsmethoden und Gesprächstechniken, z.B. durch Perspektivwechsel, Visualisierungen, Fragetechniken, Simulationen, Übungen zwischen den Sitzungen, Wissensinput, Expertinnenrat.

Die Dauer und Arbeitsweise im Rahmen des Coachings kann je nach Anliegen sehr unterschiedlich sein. Manchmal bringt ein zweistündiges Beratungsgespräch schon die gewünschte Erkenntnis oder Lösung. Manchmal umfasst der Beratungsprozess sechs bis acht zweistündige Sitzungen. Umfang und Arbeitsweise stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab. In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Wir beraten und unterstützen Sie gern in unseren Räumlichkeiten in Düsseldorf (Cécile Schain) und Leipzig (Dieta Kuchenbrandt). Sehr gute Erfahrungen machen wir auch mit Online-Coachings via Zoom.


Welche Kosten kommen auf Sie zu?


Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 130,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 150,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartnerinnen:
Cécile Schain & Dieta Kuchenbrandt


Alle Seminare werden von uns standardisiert evaluiert, um die Seminare kontinuierlich zu optimieren.

Uns ist bewusst, dass es für Sie als Auftraggeber*innen immer ein gewisses Risiko birgt, einen Dozentin zu engagieren, mit deren Arbeit Sie noch nicht vertraut sind. Um dieses Risiko für unsere Auftraggeber*innen zu minimieren, ist uns die Transparenz unserer Arbeit und der Qualität unserer Arbeit sehr wichtig.

Daher können Sie jederzeit die Ergebnisse all unserer Seminarevaluationen einsehen:



Referenzen

  • Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP), Universität Bielefeld
  • movement, Mentoring-Programm für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen, Universität Bielefeld
  • Angewandte Informatik, Center of Excellence Cognitive Interaction Technology (CITEC), Universität Bielefeld
  • GRK 1739, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen
  • FEMAC 2 Career Development Programme for Female Academics, Universität Wien
  • Sonderforschungsbereich/TRR 60, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen
  • Graduiertenakademie, Universität Greifswald
  • KarriereWegeMentoring, Universität Greifswald
  • Mentoringprogramm TANDEMdok, RWTH Aachen
  • Mentoringprogramm TANDEMmed, RWTH Aachen
  • Interne Weiterbildung IWB, Universität zu Lübeck
  • DFG-Forschergruppe FOR 1328 »Placeboforschung«
  • Postdoc-Kolleg »Sustainable Future«, Universität Hamburg
  • Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Pro Exzellenzia, Hamburger Hochschulen für Frauen
  • Personalentwicklung, Universität Bonn
  • SciMento-hessenweit, Mentoring für Wissenschaftlerinnen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Female Career Center, Universität zu Köln
  • CoachingPLUS, ScienceCareerNet Ruhr, Universitätsallianz Ruhr
  • Christine de Pizan-Mentoring Programm, Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • DFG Research Training Group 1947 BiOx, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • CITEC Graduate School, Center of Excellence Cognitive Interaction Technology (CITEC), University of Bielefeld
  • Personalentwicklung, Qualifizierungsprogramm Wissenschaftlicher Nachwuchs, Universität Hamburg
  • ARIADNEmed Mentoring-Programm, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • Karriereforum, ScienceCareerNet Ruhr (SCNR)
  • FraMeS Frauspezifisches Mentoringprogramm Siegen, Universität Siegen
  • Mentoring-Programm via:mento_ocean, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Women’s Executive Board, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • RTG 1995/1 »Quantum Many-body Methods in Condensed Matter Systems«, RWTH Aachen
  • Cluster of Excellence RESOLV, Ruhr-Universität Bochum
  • Internationale Graduiertenakademie (IGA), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Graduiertenschule, GSL, Universität zu Lübeck
  • RTG 2010 Biological RESPONSEs to Novel and Changing Environments, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Dahlem Research School (DRS), Freie Universität Berlin
  • Cornelia Harte Mentoring Pro, Universität zu Köln
  • SelmaMeyerMentoring Programm, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  • TUM Graduate School, Technische Universität München
  • ARIADNEtech Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Technischen
  • Fakultät der FAU, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • MARA - MArburg University Research Academy, Philipps Universität Marburg
  • ARIADNEnat Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics – Max-Planck-Institute for Plasma Physics, Garching, Greifswald
  • Personalentwicklung / Aus- und Weiterbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Universitätsfrauenbeauftragte, Seminarprogramm LMU-Extra, Ludwig-Maximilians
  • Universität München
  • Die Frauenbeauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FAU, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • via:mento Mentoring-Programm für promovierte Wissenschaftlerinnen der CAU Kiel
  • Personalentwicklung für die Wissenschaft, Universität Hohenheim
  • Mentoringprogramm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Osnabrück
  • International Max Planck Research School for Heart and Lung Research, Bad Nauheim
  • Management-Programm »Auf dem Weg zur Professur«, Universität Heidelberg
  • Plan m Mentoring in Science, Universität Bremen
  • ZePrOS, Zentrum für Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück
  • Studenteninitiative des SFB 924 Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants, Technische Universität München
  • Graduiertenkolleg »Ökonomik der Internationalisierung des Rechts« Institut für Recht und Ökonomik, Universität Hamburg
  • GradTUBS, Graduiertenakademie der Technischen Universität BraunschweigMentoring3, ScienceCareerNet Ruhr
  • Junior Scientist and International Researcher Center (JUNO), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
  • Die Frauenbeauftragte, Technische Universität Berlin
  • Personalentwicklung Wissenschaft, Universität zu Köln
  • Bremen Early Career Researcher Development (BYRD), Universität Bremen
  • cfaed – Center for Advancing Electronics Dresden, Technische Universität Dresden
  • Graduiertenakademie, Universität Kassel
  • Individual Development and Adaptive Education, IDeA-Zentrum, Frankfurt am Main
  • SToRE - Graduiertenkolleg / Research Training Group of the SFB/CRC 991, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • Mentoringprogramme für Doktorandinnen, Universität Paderborn
  • COMETiN Program – Coaching, Mentoring and Training in a Network, Otto von Guericke Universität Magdeburg
  • perspEktIve^M, Mentoringprogramm für Studentinnen, Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Perspektiven & Praxis, Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Trier
  • Dorothea Schlözer-Programm, Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, Georg-August-Universität Göttingen
  • Potsdam Graduate School PoGS, Universität PotsdamEliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
  • ProMotivation - Mentoring für Studentinnen und Absolventinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • philGRAD – die Graduiertenakademie der Philosophischen Fakultät
  • Mentoring-Programm WoMentYou, Zentrum für Chancengleichheit, Technische Universität Chemnitz
  • dynaMENT Mentoring for Woman in Natural Science, a joint program of DESY and MIN faculty Univer sität Hamburg
  • Deutsche Telekom Stiftung
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Karlsruhe
  • Interdisziplinäres Promotions- und Postdoczentrum (IPZ), Universität Koblenz-Landau

SUK-Postkarten

Telefon
Cécile Schain 0176 – 999 947 45
Dieta Kuchenbrandt 0151 – 401 322 83

Email
Cécile Schain cs@schainundkuchenbrandt.de
Dieta Kuchenbrandt dk@schainundkuchenbrandt.de
schainundkuchenbrandt info@schainundkuchenbrandt.de

Anschrift
schainundkuchenbrandt
Beratungsunternehmen für Wissenschaftler*innen
Salomonstraße 27
04103 Leipzig

Impressum
Datenschutz
AGB


V. i. S. d. P.
Cécile Schain und Dieta Kuchenbrandt

Anschrift

schainundkuchenbrandt
Dr. Dieta Kuchenbrandt, Dr. Cécile Schain
Seminare, Coaching und Beratung für Wissenschaftler*innen

Salomonstraße 27
04103 Leipzig

info@schainundkuchenbrandt.de


Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir möchten Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informieren. Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns und die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben. Unter Teil II informieren wir Sie darüber, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:

schainundkuchenbrandt GbR
Dr. Dieta Kuchenbrandt
Dr. Cécile Schain
Salomonstraße 27, 04103 Leipzig
dk@schainundkuchenbrandt.de
+49-151-40132283

Datenschutzbeauftragte:

KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwälte
Externe Datenschutzbeauftragte | Externe Compliancebeauftragte
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
Telefon: +49 221 - 222 183 0


Teil 1: Allgemeine Datenschutzinformationen

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem der Nutzerin bzw. des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider der Nutzerin bzw. des Nutzers
  • Die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich GmbH, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden für sieben Tage gespeichert. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin bzw. des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Kommunikation

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller hierfür erforderlichen Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Zudem verarbeiten wir die uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solches berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister, bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens und bei Direktwerbung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Inkasso sowie Vertrieb und Marketing. In Ausnahmefällen können auch Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) und Behörden Empfänger Ihrer Daten sein.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrages. Zudem speichern wir für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 247 Abgabenordnung (AO).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Kommunikation sowie zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen bzw. müssen diesen beenden.

Rechte der Betroffenen

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Nach Art. 20 DS-GVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Diese Rechte können uns gegenüber unter der oben in der Rubrik »Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen« genannten Adresse geltend gemacht werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).


Teil 2: Information über ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 ds-gvo

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik »Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen« genannten Kontaktdaten.