In unserem Unternehmen schainundkuchenbrandt bieten wir digitale und analoge Seminare, Beratungen und Coachings an, die sich an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (Doktorand*innen, Postdocs, Juniorprofessor*innen und Professor*innen) sowie an Fachkräfte aus der universitären Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement richten.

Wir nehmen dabei die besonderen Anforderungen und Schwierigkeiten des Wissenschaftsberufs und Wissenschaftssystems in den Blick. Unser Ziel bei schainundkuchenbrandt ist es, Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, ihre Karrierewege gezielter zu planen, den besonderen Anforderungen des Berufsfeldes Wissenschaft gewachsen zu sein und vor allem, ihren Beruf langfristig mit Freude und Befriedigung auszuführen.

Wir führen unsere Angebote auf Deutsch und auf Englisch durch. Neben klassischen Präsenzseminaren bieten wir zudem Web-Seminare an sowie flexible Flipped-Classroom-Formate mit Lehrvideos und kurzen Gruppeneinheiten. Bei Interesse an unseren Seminaren kontaktieren Sie uns gern. Ihre Ansprechparnterin ist Dieta Kuchenbrandt.

Erstes Vorsingen?
Bewerben auf Professuren

Wer eine dauerhafte Karriere in der Wissenschaft anstrebt, steht früher oder später vor der herausfordernden Frage: Wie bewerbe ich mich auf eine Professur? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ihren schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie mit inhaltlichen und strategischen Überlegungen für Berufungsvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch. Wir thematisieren dabei diverse Aspekte des Auswahlprozesses, wie klassische oder kritische Fragen im Kommissionsgespräch, mögliche Fallstricke während des Fachvortrags und der Lehrprobe, aber auch die ambivalenten Interessen innerhalb einer Berufungskommission. Darüber hinaus trainieren wir mit Ihnen Ihre erfolgreiche Selbstpräsentation sowie die Herausstellung Ihrer besonderen Qualifikationen in den verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Professor*in gesucht!
Planung und Optimierung der Hochschulkarriere

Die späte Promotions- und frühe Postdocphase ist entscheidend für den weiteren Verlauf der eigenen wissenschaftlichen Karriere und steht im ständigen Spannungsfeld zwischen abhängiger Beschäftigung und wissenschaftlicher Eigenständigkeit. Promovierte Wissenschaftler*innen sind mit zahlreichen beruflichen Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zur langfristigen wissenschaftlichen Karriere konfrontiert: Selbstständige Publikationstätigkeit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Umsetzung eigenständiger Forschungsarbeiten, die Erarbeitung eines Lehrportfolios, Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen, Auslandsaufenthalte…

  • Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig?
  • Was hat die höchste Priorität?
  • Welcher Zeitrahmen ist angemessen?
  • Wie und wo soll ich überhaupt anfangen?
  • Wie wichtig ist die Habilitation?

Im Seminar sollen die Teilnehmenden zum einen eine Bestandsaufnahme durchführen und die eigene aktuelle Position reflektieren. Aufbauend darauf werden Ziele und wichtige Schritte hin zur eigenen Berufungsfähigkeit geplant. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Promovierende sowie an Postdocs aller Entwicklungsstufen.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Sprungbrett Forschung!
Bewerben auf Postdoc-Stellen

Welche Aussichten habe ich als Postdoc in der Wissenschaft? Sollte ich mich primär auf ausgeschriebene Stellen bewerben oder mich um ein Auslandsstipendium bemühen? Welche Perspektiven gibt es für die Zeit nach der Promotion? Welche Schlüsselqualifikationen aus meiner Promotionszeit sind bei der Bewerbung auf Postdoc-Stellen besonders wichtig? Was gehört in die Bewerbungsunterlagen und wie gestalte ich CV und Anschreiben? Wie trete ich im Vorstellungsgespräch oder beim Bewerbungsvortrag auf? Wie zentral ist mein Promotionsthema? Inwiefern sind Gehaltsverhandlungen möglich? In diesem Seminar sollen Perspektiven erarbeitet und Tipps und Tricks vermittelt werden für erfolgreiche Bewerbungen nach der Promotion.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Die Arbeitsweise in unseren Seminaren

Die Arbeitsweise in unseren Seminaren ist durch folgende Grundsätze und Merkmale charakterisiert:

Individuelle Orientierung an den Teilnehmenden

Wir arbeiten mit Online-Vorabbefragungen, um bereits in der Vorbereitungsphase die Bedarfe und Hintergründe unserer Seminarteilnehmenden zu berücksichtigen

Nachhaltigkeit

Bei der Methoden- und Themenauswahl ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden die gelernten Inhalte anhand eigener Beispiele und Hintergründe erarbeiten und erproben, um so den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag zu stärken. In allen Seminaren wird zudem eine Prozessbegleitung angeboten: Mit den Teilnehmenden werden (auf Wunsch) individuelle Aufgaben vereinbart und in einem anschließenden Einzelkontakt per Email einige Wochen später nachgehalten.

Evidenzbasiert

Lehrinhalte werden – wo möglich – immer wieder mit empirischen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und untermauert.

Methoden

Zusätzlich zum Input durch die Dozentin in Form von Kurzvorträgen wird mit vielfältigen Lehr- und Trainingsmethoden gearbeitet. Je nach Themenbereich beinhaltet dies unter anderem die Arbeit am eigenen CV, Selbstexploration anhand von Arbeitsblättern und Fragebögen, Brainstormings, Simulationen, Kurzvorträge durch die Teilnehmenden, Videofeedback sowie Paar- und Gruppenarbeiten.

Gendergerechte Sprache

In den Seminaren wird auf gendergerechte Sprache geachtet. Genderaspekte der einzelnen Themenfelder werden an passender Stelle besprochen, demonstriert und diskutiert.

Qualitätsmanagement und Transparenz

Alle Seminare werden von uns standardisiert evaluiert, um die Seminare kontinuierlich zu optimieren. Uns ist bewusst, dass es für Sie als Auftraggeber*innen immer ein gewisses Risiko birgt, einen Dozentin zu engagieren, mit deren/dessen Arbeit Sie noch nicht vertraut sind. Um dieses Risiko für unsere Auftraggeber*innen zu minimieren, ist uns die Transparenz unserer Arbeit und der Qualität unserer Arbeit sehr wichtig. Daher können Sie jederzeit die Ergebnisse all unserer Seminarevaluationen hier einsehen.

Sie streben eine langfristige wissenschaftliche Laufbahn an und sind unsicher, welche Anforderungen Sie hierfür erfüllen müssen oder was die nächsten wichtigen Schritte in Ihrer Karriereentwicklung sein könnten? Sie bewerben sich auf eine Professur und wissen nicht genau, wie die Unterlagen gestaltet sein sollten oder was in der Anhörung von Ihnen erwartet wird? Mit unserer Erfahrung und Expertise im und mit dem Wissenschaftssystem beraten wir Sie gern.

In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Die Beratung kann digital via Zoom oder auch in unseren Räumlichkeiten in Leipzig stattfinden.

Bewerbungen auf Professuren

Im Rahmen der Bewerbungsberatung haben wir zwei Arbeitsschwerpunkte: Die Vorbereitung und Unterstützung bei der schriftlichen Bewerbung auf Professuren sowie die Vorbereitung auf eine Anhörung im Berufungsverfahren.

Wir unterstützen Sie zum einen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Hierbei analysieren und optimieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren CV, Ihr Anschreiben sowie Ihre Forschungs- und Lehrkonzepte, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Ausschreibung und die Denomination der Professur. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass der Analyse- und Beratungsprozess zumeist zwischen zwei und drei Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Zum anderen bereiten wir Sie auf die mündliche Anhörung vor. Hier beraten wir Sie gern im Vorfeld der Vorbereitung hinsichtlich möglicher Schwerpunkte, Fallstricke und zum Umgang mit Stärken und Schwächen in Ihrem Profil. Wir bieten Ihnen an, Fachvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch gemeinsam zu proben und die Selbstpräsentation in einem intensiven Feedbackprozess zu optimieren. Hier sollten Sie mit einem zeitlichen Aufwand zwischen drei und fünf Stunden rechnen.

Planung und Optimierung der Hochschulkarriere

Im Laufe einer akademischen Karriere stellen sich immer wieder verschiedene Fragen: Was ist der nächste sinnvolle Schritt? Kann ich nach der Promotion an meinem jetzigen Lehrstuhl bleiben oder wann sollte ich spätestens wechseln? Macht eine Habilitation in meinem Fachgebiet noch Sinn oder welche habilitationsäquivalenten Leistungen müsste ich erbringen? Muss ich noch einen Auslandsaufenthalt einplanen? Wo und in welchem Format kann ich am besten Drittmittel einwerben? Was fehlt noch in meinem akademischen Profil? Ab wann kann ich mich auf eine Professur bewerben?

Das Vorgehen in der Karriereberatung kann in Abhängigkeit von Ihrem Anliegen und Ihren Fragen verschieden aussehen. Die Beratung beinhaltet zumeist jedoch eine gemeinsame Analyse Ihres aktuellen akademischen Profils anhand Ihres CVs und die gemeinsame Ableitung nächster sinnvoller Schritte. Hierbei berücksichtigen wir selbstverständlich auch immer Ihre persönliche und familiäre Situation. Die Beratung kann ferner auch dazu dienen, sich einen Überblick zu verschaffen, welche Anforderungen im Verlauf Ihrer Postdoc-Zeit auf dem Weg zur Professur auf Sie zukommen.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 130,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 150,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ihre Ansprechpartnerin ist Dieta Kuchenbrandt.

Coaching ist eine psychologische Beratungsform, die Sie darin unterstützt, Lösungen für berufliche und persönliche Herausforderungen zu finden. Wir nutzen im Coaching Beratungs- und Interventionsmethoden aus unterschiedlichen psychologischen Disziplinen, die sich wissenschaftlich und in der Praxis bewährt haben.

Mit welchen Themen kommen Klient*innen zu uns ins Coaching?

Im Berufsleben sind wir wiederkehrend mit Herausforderungen konfrontiert. Oftmals finden wir eigenständig Lösungen, um mit den Herausforderungen umzugehen. Manchmal gelingt uns dies jedoch nicht und wir fühlen uns unzufrieden, ratlos oder verunsichert. In manchen Fällen wünschen wir uns auch einfach nur eine professionelle Rückenstärkung, eine neue Perspektive oder die Möglichkeit zur Reflexion. Klient*innen kommen mit vielfältigen Themen zu uns:

  • Ich habe Schwierigkeiten, meine Promotion rechtzeitig abzuschließen und mit dem Druck umzugehen.
  • Ich fühle mich oft unsicher und traue mir wenig zu.
  • Ich trete meine erste Professur an und möchte mich auf die damit verbundenen Leitungsfunktionen vorbereiten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, effizient und ungestört im Büro zu arbeiten und mich und meine Arbeit zu strukturieren.
  • Ich habe einen wiederkehrenden Konflikt mit meiner Vorgesetzten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, eine gute Balance zwischen meinem Berufs- und meinem Privatleben zu finden.
  • Ich habe Schwierigkeiten, mich zu entscheiden: Will ich in der Wissenschaft bleiben oder etwas ganz anderes machen?

Wie arbeiten wir im Coaching?

Zu Beginn jedes Coaching-Prozesses legen wir sehr viel Wert darauf, aus dem Anlass, mit dem Sie in das Coaching kommen, eine differenzierte Zielklärung zu erarbeiten. Dies ist vergleichbar mit der Planung einer Reise: Das Gefühl »Ich brauche dringend einen Tapetenwechsel« verrät noch lange nichts darüber, an welchen Ort die Reise gehen soll.

Wenn die Ziele definiert sind, klären wir, was Sie sich in Bezug auf die Erreichung dieser Ziele vom Coaching-Prozess wünschen. Um Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen, nutzen wir verschiedene Beratungsmethoden und Gesprächstechniken, z.B. durch Perspektivwechsel, Visualisierungen, Fragetechniken, Simulationen, Übungen zwischen den Sitzungen, Wissensinput, Expertinnenrat.

Die Dauer und Arbeitsweise im Rahmen des Coachings kann je nach Anliegen sehr unterschiedlich sein. Manchmal bringt ein zweistündiges Beratungsgespräch schon die gewünschte Erkenntnis oder Lösung. Manchmal umfasst der Beratungsprozess sechs bis acht zweistündige Sitzungen. Umfang und Arbeitsweise stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab. In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Wir beraten und unterstützen Sie gern in unseren Räumlichkeiten in Düsseldorf (Cécile Schain) und Leipzig (Dieta Kuchenbrandt). Sehr gute Erfahrungen machen wir auch mit Online-Coachings via Zoom.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 130,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 150,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartnerinnen:
Cécile Schain & Dieta Kuchenbrandt