In unserem Unternehmen schainundkuchenbrandt bieten wir digitale und analoge Seminare, Beratungen und Coachings sowie Lernvideos an, die sich an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen (Doktorand*innen, Postdocs, Juniorprofessor*innen und Professor*innen) sowie an Fachkräfte aus der universitären Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement richten.

Wir nehmen dabei die besonderen Anforderungen und Schwierigkeiten des Wissenschaftsberufs und Wissenschaftssystems in den Blick. Unser Ziel bei schainundkuchenbrandt ist es, Wissenschaftler*innen dabei zu unterstützen, ihre Karrierewege gezielter zu planen, den besonderen Anforderungen des Berufsfeldes Wissenschaft gewachsen zu sein und vor allem, ihren Beruf langfristig mit Freude und Befriedigung auszuführen.

Wir führen unsere Angebote auf Deutsch und auf Englisch durch. Neben klassischen Präsenzseminaren bieten wir zudem Web-Seminare an sowie flexible Flipped-Classroom-Formate mit Lehrvideos und kurzen Gruppeneinheiten. Bei Interesse an unseren Seminaren kontaktieren Sie uns gern. Bei Interesse an unseren Seminaren kontaktieren Sie uns gerne hier.

Erstes Vorsingen?
Bewerben auf (Junior-)Professuren

Ziel des Seminars ist es, Sie über die wichtigsten Phasen des Berufungsverfahrens für W1- bis W3-Professuren in Deutschland zu informieren sowie konkrete Hilfestellungen für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Das Seminar befasst sich zunächst mit den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle zentralen Bewerbungsunterlagen detailliert besprochen. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen und Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Professor*in gesucht!
Planung und Entwicklung der Hochschulkarriere

Ziel des Seminars ist es, Ihnen einerseits einen Rahmen zu geben, über Ihre eigenen beruflichen Motivationen zu reflektieren. Zum anderen bietet das Seminar Wissen und Orientierung zur Planung und Entwicklung der nächsten Schritte hin zu einer langfristigen akademischen Karriere in Deutschland.

Hierbei werden Fragen erörtert wie: Welche langfristigen beruflichen Optionen bietet der »Arbeitsmarkt Academia« für Wissenschaftler*innen und wie stehen hier die Chancen?Welche Anforderungen und Kriterien sollten für diesen Karriereweg erfüllt sein? Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Wie wichtig ist die Habilitation? Welcher Zeitrahmen ist angemessen? Was sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Professur?

Das Seminar bietet Ihnen zudem Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Ihr eigenes akademisches Profil zu reflektieren sowie idealerweise daraus nächste wichtige Schritte abzuleiten.

Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Ich bin dann mal weg!
Berufliche Neuorientierung

Ziel des Seminares ist, Sie dabei zu unterstützen, tragfähige individuelle Ideen für berufliche Alternativen zur wissenschaftlichen Karriere zu entwickeln. Hierzu wird zunächst die Situation Promovierter auf dem deutschen Arbeitsmarkt dargestellt. Anhand von Aufgaben zur Analyse und Selbstreflexion werden Sie dann angeleitet, die eigenen Interessen und Werte zu ergründen. Danach werden ein Rahmen und Strategien vermittelt, berufliche Optionen zu recherchieren und die eigenen Kompetenzen für den außeruniversitären Arbeitsmarkt zu erfassen. Abschließend werden Tipps und Hinweise für die ersten Bewerbungsschritte gegeben.

 Nähere Informationen zu den möglichen Seminarformaten finden Sie hier.

Selbstkompetenz & Selbstführung

Der Wissenschaftsberuf verlangt ein hohes Maß an Selbstführung: Wie setze ich im Arbeitsalltag Grenzen? Wie fördere ich meine Selbstorganisation? Wie sorge ich für passende Regenerationsphasen? In diesem Themenbereich schneiden wir individuelle Seminare spezifisch auf Ihre konkreten Anliegen zu. In einem persönlichen Gespräch klären wir gerne Ihre Vorstellungen und unsere diesbezüglichen Ideen. Ihre Ansprechpartnerin ist Cécile Schain.

Interpersonelle Kompetenz & Führung

Zum Themenkomplex »Interpersonelle Kompetenz & Führung« bieten wir spezifisch auf Ihre Anliegen und Bedürfnisse ausgerichtete Seminare an. Hier widmen wir uns beispielsweise der Entwicklung des persönlichen Führungsverständnis, ausgewählten Führungsinstrumenten oder dem verantwortungsvollen Umgang mit Macht. Wahlweise fokussieren wir auf Kommunikation im Team oder Konfliktmanagement im Arbeitsalltag. Diversitätssensible Kommunikation oder kommunikative Strategien zur Prävention von Machtmissbrauch sind ebenso mögliche Schwerpunktlegungen.

 In einem persönlichen Gespräch klären wir gerne Ihre Vorstellungen und unsere diesbezüglichen Ideen. Ihre Ansprechpartnerin ist Cécile Schain.

Die Arbeitsweise in unseren Seminaren

Die Arbeitsweise in unseren Seminaren ist durch folgende Grundsätze und Merkmale charakterisiert:

Individuelle Orientierung an den Teilnehmenden

Wir arbeiten mit Online-Vorabbefragungen, um bereits in der Vorbereitungsphase die Bedarfe und Hintergründe unserer Seminarteilnehmenden zu berücksichtigen

Nachhaltigkeit

Bei der Methoden- und Themenauswahl ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden die gelernten Inhalte anhand eigener Beispiele und Hintergründe erarbeiten und erproben, um so den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag zu stärken. In allen Seminaren wird zudem eine Prozessbegleitung angeboten: Mit den Teilnehmenden werden (auf Wunsch) individuelle Aufgaben vereinbart und in einem anschließenden Einzelkontakt per Email einige Wochen später nachgehalten.

Evidenzbasiert

Lehrinhalte werden – wo möglich – immer wieder mit empirischen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und untermauert.

Methoden

Zusätzlich zum Input durch die Dozentin in Form von Kurzvorträgen wird mit vielfältigen Lehr- und Trainingsmethoden gearbeitet. Je nach Themenbereich beinhaltet dies unter anderem die Arbeit am eigenen CV, Selbstexploration anhand von Arbeitsblättern und Fragebögen, Brainstormings, Simulationen, Kurzvorträge durch die Teilnehmenden, Videofeedback sowie Paar- und Gruppenarbeiten.

Gendergerechte Sprache

In den Seminaren wird auf gendergerechte Sprache geachtet. Genderaspekte der einzelnen Themenfelder werden an passender Stelle besprochen, demonstriert und diskutiert.

Qualitätsmanagement und Transparenz

Alle Seminare werden von uns standardisiert evaluiert, um die Seminare kontinuierlich zu optimieren. Uns ist bewusst, dass es für Sie als Auftraggeber*innen immer ein gewisses Risiko birgt, eine Dozentin zu engagieren, mit deren/dessen Arbeit Sie noch nicht vertraut sind. Um dieses Risiko für unsere Auftraggeber*innen zu minimieren, ist uns die Transparenz unserer Arbeit und der Qualität unserer Arbeit sehr wichtig. Daher können Sie jederzeit die Ergebnisse all unserer Seminarevaluationen hier einsehen.

Seit 2020 nutzen wir Lernvideos in unserem Portfolio für Universitäten und Forschungseinrichtungen als Möglichkeit, sich mit einem ausgewählten Themenbereich flexibel, zeitnah und eigenständig auseinander zu setzen. Über die Plattform Tentary stellen wir Ihnen unsere Expertise zum direkten Erwerb zur Verfügung. Die Lernvideos sind jeweils in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Wenn Sie sich im Auftrag einer Institution oder eines Unternehmens für unsere Lernvideos interessieren, nehmen Sie gerne direkt zu uns Kontakt auf.

Nähere Informationen zu den Videos finden Sie hier.

Erstes Vorsingen?
Bewerben auf (Junior-)Professuren

Ziel des Videos ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Das Lernvideo thematisiert die formalen Aspekte des Berufungsverfahrens, zentrale Bewerbungsunterlagen, Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte.

Professor*in werden!
Planung und Entwicklung der Hochschulkarriere

Ziel des Videos ist es, Ihnen Wissen und Orientierung zu vermitteln zur Planung und Entwicklung der nächsten Schritte hin zu einer langfristigen akademischen Karriere in Deutschland. Das Video informiert Sie über langfristige Optionen auf dem „Arbeitsmarkt Academia“, die zentralen Anforderungen und Meilensteine auf dem Weg zur Professur sowie über die Gewichtung dieser Anforderungen. Darauf aufbauend bietet das Video Ihnen die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Ihr eigenes akademisches Profil zu reflektieren sowie idealerweise daraus nächste wichtige Schritte abzuleiten.

Ich bin dann mal weg!
Wege aus der Wissenschaft

Ziel des Videos ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ideen für berufliche Alternativen zur wissenschaftlichen Karriere zu entwickeln. Im Rahmen des Videos wird die Situation Promovierter auf dem deutschen Arbeitsmarkt dargestellt. Sie werden dann angeleitet, Ihre eigenen Interessen und Werte zu ergründen. Danach werden Strategien vermittelt, berufliche Optionen zu recherchieren und die eigenen Kompetenzen für den außeruniversitären Arbeitsmarkt zu erfassen. Abschließend werden Hinweise für die ersten Bewerbungsschritte gegeben.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Der Zugang zu einem Lernvideo steht Ihnen ab Kaufdatum für drei Monate zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Preisen und Konditionen finden Sie hier. Sollten Sie im Auftrag einer Institution oder eines Unternehmens Interesse an den Lernvideos haben, nehmen Sie gerne für Informationen zu Preisen und Konditionen direkt zu uns Kontakt auf.

Sie streben eine langfristige wissenschaftliche Laufbahn an und sind unsicher, welche Anforderungen Sie hierfür erfüllen müssen oder was die nächsten wichtigen Schritte in Ihrer Karriereentwicklung sein könnten? Sie bewerben sich auf eine Professur und wissen nicht genau, wie die Unterlagen gestaltet sein sollten oder was in der Anhörung von Ihnen erwartet wird? Mit unserer Erfahrung und Expertise im und mit dem Wissenschaftssystem beraten wir Sie gern.

In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Die Beratung kann digital via Zoom oder auch in unseren Räumlichkeiten in Leipzig stattfinden.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ihre Ansprechpartnerin ist Dieta Kuchenbrandt.

Bewerbungen auf Professuren

Im Rahmen der Bewerbungsberatung haben wir zwei Arbeitsschwerpunkte: Die Vorbereitung und Unterstützung bei der schriftlichen Bewerbung auf Professuren sowie die Vorbereitung auf eine Anhörung im Berufungsverfahren.

Wir unterstützen Sie zum einen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Hierbei analysieren und optimieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren CV, Ihr Anschreiben sowie Ihre Forschungs- und Lehrkonzepte, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Ausschreibung und die Denomination der Professur. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass der Analyse- und Beratungsprozess zumeist zwischen zwei und drei Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Zum anderen bereiten wir Sie auf die mündliche Anhörung vor. Hier beraten wir Sie gern im Vorfeld der Vorbereitung hinsichtlich möglicher Schwerpunkte, Fallstricke und zum Umgang mit Stärken und Schwächen in Ihrem Profil. Wir bieten Ihnen an, Fachvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch gemeinsam zu proben und die Selbstpräsentation in einem intensiven Feedbackprozess zu optimieren. Hier sollten Sie mit einem zeitlichen Aufwand zwischen drei und fünf Stunden rechnen.

Planung und Optimierung der Hochschulkarriere

Im Laufe einer akademischen Karriere stellen sich immer wieder verschiedene Fragen: Was ist der nächste sinnvolle Schritt? Kann ich nach der Promotion an meinem jetzigen Lehrstuhl bleiben oder wann sollte ich spätestens wechseln? Macht eine Habilitation in meinem Fachgebiet noch Sinn oder welche habilitationsäquivalenten Leistungen müsste ich erbringen? Muss ich noch einen Auslandsaufenthalt einplanen? Wo und in welchem Format kann ich am besten Drittmittel einwerben? Was fehlt noch in meinem akademischen Profil? Ab wann kann ich mich auf eine Professur bewerben?

Das Vorgehen in der Karriereberatung kann in Abhängigkeit von Ihrem Anliegen und Ihren Fragen verschieden aussehen. Die Beratung beinhaltet zumeist jedoch eine gemeinsame Analyse Ihres aktuellen akademischen Profils anhand Ihres CVs und die gemeinsame Ableitung nächster sinnvoller Schritte. Hierbei berücksichtigen wir selbstverständlich auch immer Ihre persönliche und familiäre Situation. Die Beratung kann ferner auch dazu dienen, sich einen Überblick zu verschaffen, welche Anforderungen im Verlauf Ihrer Postdoc-Zeit auf dem Weg zur Professur auf Sie zukommen.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 145,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 165,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ihre Ansprechpartnerin ist Dieta Kuchenbrandt.

Coaching ist eine psychologische Beratungsform, die Sie darin unterstützt, Lösungen für berufliche und persönliche Herausforderungen zu finden. Wir nutzen im Coaching Beratungs- und Interventionsmethoden aus unterschiedlichen psychologischen Disziplinen, die sich wissenschaftlich und in der Praxis bewährt haben.

Mit welchen Themen kommen Klient*innen zu uns ins Coaching?

Klient*innen kommen mit vielfältigen Themen zu uns, beispielsweise:

  • Ich habe Schwierigkeiten, meine Promotion rechtzeitig abzuschließen und mit dem Druck umzugehen.
  • Ich fühle mich oft unsicher und traue mir wenig zu.
  • Ich trete meine erste Professur an und möchte mich auf die damit verbundenen Leitungsfunktionen vorbereiten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, effizient und ungestört im Büro zu arbeiten und mich und meine Arbeit zu strukturieren.
  • Ich habe einen wiederkehrenden Konflikt mit meiner Vorgesetzten.
  • Ich habe Schwierigkeiten, eine gute Balance zwischen meinem Berufs- und meinem Privatleben zu finden.
  • Ich habe Schwierigkeiten, mich zu entscheiden: Will ich in der Wissenschaft bleiben oder etwas ganz anderes machen?

Wie arbeiten wir im Coaching?

Zu Beginn jedes Coaching-Prozesses legen wir sehr viel Wert darauf, aus dem Anlass, mit dem Sie in das Coaching kommen, eine differenzierte Zielklärung zu erarbeiten. Dies ist vergleichbar mit der Planung einer Reise: Das Gefühl »Ich brauche dringend einen Tapetenwechsel« verrät noch lange nichts darüber, an welchen Ort die Reise gehen soll.

Wenn die Ziele definiert sind, klären wir, was Sie sich in Bezug auf die Erreichung dieser Ziele vom Coaching-Prozess wünschen. Um Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen, nutzen wir verschiedene Beratungsmethoden und Gesprächstechniken, z.B. durch Perspektivwechsel, Visualisierungen, Fragetechniken, Simulationen, Übungen zwischen den Sitzungen, Wissensinput, Expertinnenrat.

Die Dauer und Arbeitsweise im Rahmen des Coachings kann je nach Anliegen sehr unterschiedlich sein. Manchmal bringt ein zweistündiges Beratungsgespräch schon die gewünschte Erkenntnis oder Lösung. Manchmal umfasst der Beratungsprozess sechs bis acht zweistündige Sitzungen. Umfang und Arbeitsweise stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab. In einem ausführlichen, kostenfreien und unverbindlichen Telefonat klären wir Ihre Wunsch- und Zielsetzung und besprechen dann gemeinsam eine mögliche Vorgehensweise. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln alle Angaben und Informationen von Ihnen vertraulich. Wir beraten und unterstützen Sie gern in unseren Räumlichkeiten in Düsseldorf (Cécile Schain) und Leipzig (Dieta Kuchenbrandt). Sehr gute Erfahrungen machen wir auch mit Online-Coachings via Zoom.

Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Für private Auftraggeber*innen berechnen wir für eine Beratungsstunde (60 min) 145,00 Euro (inkl. 19% MwSt.). Wenn wir durch Institutionen und Unternehmen beauftragt werden, berechnen wir für eine Beratungsstunde 165,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.).

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartnerinnen:
Cécile Schain & Dieta Kuchenbrandt